Dachlüfter-Einbau

Frische Luft, weniger Feuchtigkeit und ein angenehmes Raumklima – ein Dachlüfter gehört für uns einfach in den Camper. Für unseren Einbau haben wir uns für den Fiamma Turbo-Vent Premium entschieden.

Warum der Fiamma Turbo-Vent Premium?

Der Fiamma Turbo-Vent Premium bringt alles mit, was man für ein gutes Raumklima im Camper braucht. Er passt in einen Standard-Ausschnitt von 40 x 40 cm, lässt sich stufenlos regeln und kann sowohl Frischluft ansaugen als auch Luft beim Kochen ausblasen. Besonders praktisch ist die automatische Temperaturregelung: Ist der Innenraum zu warm, schaltet der Lüfter automatisch ein und sorgt für Abkühlung.

Weitere Funktionen im Überblick:

  • 12V-Betrieb, daher perfekt für autarkes Reisen
  • Manuelle Dachhaubenöffnung mit Kurbel
  • Stufenlose Einstellung der Lüftergeschwindigkeit
  • Integriertes Fliegengitter
  • Guter Kompromiss aus Leistung und Lautstärke

Für uns war außerdem entscheidend, dass der Lüfter nicht zu viel Platz auf dem Dach einnimmt – denn auch eine Solaranlage mit 360Wp soll später noch installiert werden.

Planung und Positionierung

Bevor es an den Einbau ging, mussten wir die Position auf dem Dach bestimmen. Der Ausschnitt wurde so weit wie möglich nach vorne auf dem Dach platziert, um genug Platz für die Solarpanels zu lassen. Mit der gewählten Position ist es nun problemlos möglich, die gesamte Dachfläche effizient zu nutzen.

Beim Arbeiten mit der Stichsäge entstehen zwangsläufig Späne – und genau diese können in Hohlräume und Holme fallen. Um späteren Rostproblemen vorzubeugen, haben wir den Innenraum rund um die Einbauposition gründlich abgedeckt. So konnten wir sicherstellen, dass keine Metallspäne in sensible Bereiche gelangen.

Der Ausschnitt im Dach

Nach dem sorgfältigen Anzeichnen der 40 x 40 cm großen Öffnung haben wir mit der Stichsäge und einem feinen Metallsägeblatt den Ausschnitt im Blechdach vorgenommen. Die Kanten wurden anschließend entgratet und mit Brantho-Korrux 3in1 Rostschutzfarbe behandelt, um Korrosion zuverlässig zu verhindern.

Auch die Montagelöcher für den Lüfterrahmen wurden vorgebohrt und ebenfalls mit Rostschutzfarbe versiegelt.

Stabiler Einbau durch Holzrahmen

Für einen sauberen und stabilen Einbau haben wir im Innenraum einen Holzrahmen mit den Innenmaßen 40 x 40 cm eingeklebt. Dieser Rahmen sorgt dafür, dass der Lüfter beim Verschrauben fest und verzugsfrei sitzt und der Druck gleichmäßig auf das Blech verteilt wird. Außerdem erleichtert er die spätere Innenverkleidung.

Abdichtung und Verschraubung

Als Dichtmasse kam bei uns – wie schon beim Küchenfenster – Dekaseal 8936 zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine dauerplastische Dichtmasse, die ideal für Fahrzeugaufbauten geeignet ist. Sie bleibt flexibel, dichtet zuverlässig ab und lässt sich bei Bedarf auch wieder rückstandslos entfernen – perfekt für Anwendungen wie Dachhauben oder Fenster.

Der Lüfter wurde auf das Dach gesetzt, verschraubt – und zum Schluss haben wir alle Schraubenköpfe mit Sikaflex 521UV verklebt und zusätzlich abgedichtet. So kann wirklich kein Wasser eindringen, auch nicht bei Starkregen oder Dauerbelastung.

Fazit

Der Fiamma Turbo-Vent Premium ist ein leistungsfähiger und kompakter Dachlüfter mit sinnvoller Ausstattung.

Die Montage ist durch die zu bohrenden Löcher für die Schrauben nicht optimal gelöst. Ein Wechsel auf einen anderen Dachlüfter zu einem späteren Zeitpunkt wird dann nicht ohne weiteres möglich sein.

Wie sich der Lüfter dann im Betrieb schlagen wird, wird sich dann zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert